Seit mehreren Jahren arbeite ich in einem Unternehmen und beobachte dort die Frauen, insbesondere Ihre Art sich zu kleiden. Am Mittagstisch, in einer stark frauendominierten, relativ großen Runde kommt das Thema Mode mit allen Fassetten zum tragen. Jede von uns erzählt, was sie Neues gesehen oder gekauft hat.
Irgendwann fing ich an mich zu fragen, wen von uns man als stilvoll gekleidet bezeichnen kann. Und so verstrickte ich mich immer tiefer in den Gedankenkreis, was eigentlich den eigenen Stil ausmacht und wie viele stillvoll gekleidete Personen es wirklich gibt. Meine Beobachtungen führten dazu, dass man sich bei zwei Frauen in unserer Runde stets sicher war, sie hätten Ihren eigenen ganz persönlichen Stil gefunden. Und so ergab sich eine Scharr weiterer Fragen: Wenn das der eigene ganz persönliche Stil ist, wie kommt es dann, dass alle anderen es als solches erkennen? Und wie findet man zu seinem ganz persönlichen Stil? Ist es eine Erfahrungsfrage? Hängt es auch vom Alter ab? Muss man gewisse Fasen durchlaufen, bis man weiß, man ist angekommen? Kann der persönliche Stil sich auch wandeln? Und wie vollzieht sich dieser Wandel, wechselt man einfach die Stilrichtung ohne die persönliche Note zu verlieren?
Übrigens ergab eine Anfrage bei Wikipedia Folgendes: „Der Begriff Stil bezeichnet eine charakteristisch ausgeprägte Art der Ausführung menschlicher Tätigkeiten oder derer Manifestationen. Ein Stil bezieht sich auf ein Epoche (Stilepoche), Region (kultureller Stil), Persönlichkeit (persönlicher Stil)…“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen